Datenschutzerklärung
1.0 – Einführung
1.1 Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie GreenMobility Germany GmbH Ihre persönlichen Daten verarbeitet.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit registrieren und verwenden wir Informationen über Sie (personenbezogene Daten). Wir tun dies, um Ihnen die beste Beratung zu bieten, um unsere Vereinbarungen mit Ihnen zu erfüllen und um verschiedene gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Wir treffen alle angemessenen Vorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht zu schützen.
1.2 Die rechtliche Einheit, die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist, ist:
GreenMobility Germany GmbH ist verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die wir über Sie erhalten haben. Sie finden unsere Kontaktinformationen unten.
GreenMobility Germany GmbH
Colonnaden 3
2054 Hamburg, Deutschland
HRB 168500
Rufnummer: +49 32 229990003
E-Mail: [email protected]
Alle Anfragen an uns in Bezug auf Ihre persönlichen Daten können über die unter Punkt 1.2 aufgeführten Kontaktinformationen gestellt werden.
2.0 – Allgemeine Bestimmungen über personenbezogene Daten
2.1 Warum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn
- Sie einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben oder in Erwägung ziehen, in unserem Fuhrpark zu fahren, vgl. die Allgemeine Datenschutzverordnung, Artikel 6, (1)(b). Das können zum Beispiel sein
-
- Kundenbetreuung
- Beratung
- Verwaltung
- Bonitätsprüfung
- Beitreibung offener Forderungen
- Identifizierung und Zulassung als Kunde, etc.
- Sie haben uns Ihr Einverständnis gegeben, Ihre persönlichen Daten für einen bestimmten Zweck zu verwenden, vgl. die Allgemeine Datenschutzverordnung, Artikel 6, (1)(a). Dies kann zum Beispiel sein
- Marketingzwecke, einschließlich des Versands von Newslettern, der Entwicklung neuer Produkte und der Erstellung von Analysen
- Wir sind dazu gesetzlich verpflichtet, vgl. die Datenschutzgrundverordnung, Artikel 6, Absatz 1 Buchstabe c. Dies kann zum Beispiel in Übereinstimmung mit:
- dem Geldwäschegesetz
- dem Steuerkontrollgesetz
- dem Buchführungsgesetz
- dem Mietrecht
- dem Datenschutzgesetz
- Es ist notwendig, um unsere berechtigten Interessen zu verfolgen, vgl. die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR), Artikel 6, (1)(f). Das kann zum Beispiel sein
- Zur Verhinderung von Missbrauch oder Verlust und zur Stärkung der IT- und Zahlungssicherheit. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn unser Interesse Ihr Interesse daran, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten, deutlich überwiegt.
2.2 Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir über Sie?
Wir verarbeiten verschiedene Arten von gewöhnlichen personenbezogenen Daten, je nach dem Zweck, für den sie verarbeitet werden, darunter
- Grundlegende personenbezogene Daten wie Name, Geschlecht, Adresse, Kontaktinformationen usw.
- Ausweisdokumente, z. B. Kopie des Reisepasses oder Führerscheins
- Informationen über Ihren Standort bei Fahrten mit unseren Fahrzeugen und Interaktion mit unserer App.
- Informationen über die Dienstleistungen und Produkte, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, einschließlich der Art und Weise, wie Sie diese nutzen, und Ihre diesbezüglichen Präferenzen – wir tun dies, um unsere Produkte, Dienstleistungen und Technologien und die unserer Partner zu verbessern.
Wir verarbeiten keine sensiblen persönlichen Daten über Sie.
2.3 Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten von:
- von Ihnen selbst, wenn Sie z. B. ein Profil ausfüllen, uns bestimmte Dokumente übermitteln, uns anrufen oder mit uns elektronisch oder auf ähnliche Weise kommunizieren
- Cookies, mehr dazu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie
- Dritte, wie Behörden und Ihre Bank, sowie öffentlich zugängliche Datenbanken wie das CPR-Register, OIS oder das Zulassungssystem
- Die tatsächliche Nutzung der Fahrzeuge erzeugt Daten
2.4 Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?
Wir speichern die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, so lange wie gesetzlich zulässig und löschen sie, wenn sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
2.5 An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
In einigen Fällen geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter, Beispiele sind folgend gelistet:
- Wir geben Informationen über Sie an Behörden weiter, wenn dies nach geltendem Recht von uns verlangt wird.
- Wir geben Ihre persönlichen Daten an Kreditbüros weiter, wenn Sie gegen Ihre Verpflichtungen uns gegenüber verstoßen. In diesen Fällen können wir Sie in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht an Kreditauskunfteien und/oder Warnmelderegister melden.
- Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Kreditauskunfteien weiter, wenn Sie gegen Ihre Verpflichtungen uns gegenüber verstoßen. In diesen Fällen können wir die Daten in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht an Kreditauskunfteien und/oder Warnhinweisregister melden.
- In Bezug auf IT-Entwicklung, -Hosting und -Support übermitteln wir personenbezogene Daten an Datenverarbeiter, die sich entweder innerhalb der EU/des EWR oder in einem Drittland befinden, sofern ein ausreichendes Schutzniveau gewährleistet ist.
- Wir können Ihre personenbezogenen Daten bei Bedarf an unsere Berater, wie z. B. Anwaltskanzleien oder Versicherungsgesellschaften, weitergeben.
- In Verbindung mit der Nutzung unseres Dienstes in anderen Städten können wir Ihre Daten an lokale Franchisepartner weitergeben.
2.6 Profiling und automatisierte Entscheidungen
Profiling
Profiling ist eine Art der automatischen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir verwenden z. B. Profiling und Datenmodellierung, um Ihnen spezifische Dienstleistungen und Produkte anbieten zu können, die Ihren Präferenzen entsprechen, um Geldwäsche zu verhindern, um Preise für Dienstleistungen und Produkte festzulegen, um Betrug und Betrugsrisiken zu erkennen, um die Wahrscheinlichkeit von Verstößen zu bewerten und für Marketingzwecke.
Automatisierte Entscheidungen
Bei automatisierten Entscheidungen nutzen wir unsere Systeme, um Entscheidungen auf der Grundlage der Informationen zu treffen, die uns über Sie vorliegen. Wir verwenden z. B. automatisierte Entscheidungen, um Betrug zu verhindern. Durch automatisierte Entscheidungen können wir sicherstellen, dass unsere Entscheidungen auf der Grundlage der uns vorliegenden Informationen schnell, fair, effizient und korrekt sind.
2.7 Wie speichern wir Ihre Informationen?
Wir haben technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um zu verhindern, dass Ihre personenbezogenen Daten versehentlich oder unrechtmäßig gelöscht werden, veröffentlicht werden, verloren gehen, entwertet werden oder einer unbefugten Person zur Kenntnis gelangen, missbraucht oder anderweitig rechtswidrig verarbeitet werden.
So speichern wir beispielsweise personenbezogene Daten auf Computern mit begrenztem Zugang, die sich in kontrollierten Einrichtungen befinden. Die internen Sicherheitsmaßnahmen werden laufend überwacht.
Personenbezogene Daten werden innerhalb der EU/EWR gespeichert, können aber auch in ein Land außerhalb der EU/EWR übertragen und dort verwendet werden. Eine solche Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht. Nur Mitarbeiter, die einen entsprechenden Bedarf an Einblick haben, haben Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten.
3.0 – Welche Rechte haben Sie?
Als Privatperson haben Sie die folgenden Rechte:
3.1 Einsicht in Ihre personenbezogenen Daten
Sie können Einsicht in die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten nehmen, einschließlich der Frage, woher sie stammen und wofür wir sie verwenden. Sie können herausfinden, wie lange wir Ihre Daten speichern und wer Informationen über Sie erhält, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben. Ihr Recht auf Einsichtnahme kann jedoch durch Gesetze eingeschränkt oder vom Auskunftsrecht ausgenommen sein.
3.2 Manuelle Verarbeitung
Sie können Einsicht in die Art und Weise, wie eine automatisierte Entscheidung getroffen wird, sowie in die Auswirkungen der Entscheidung erhalten und haben das Recht auf manuelle Verarbeitung einer automatisierten Bewertung.
3.3 Recht auf Widerspruch
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns Widerspruch einzulegen. Dies gilt zum Beispiel, wenn die Verarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt.
3.4 Einspruch gegen Direktmarketing
Sie haben das Recht, der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen, einschließlich des Profilings in Verbindung mit einem solchen Zweck.
3.5 Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Wenn die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig, unvollständig oder irrelevant sind, haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung der Daten mit den Einschränkungen, die sich aus dem geltenden Recht oder den Rechten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben. Diese Rechte werden als „Recht auf Berichtigung“, „Recht auf Löschung“ und „Recht auf Vergessenwerden“ bezeichnet.
3.6 Eingeschränkte Nutzung
Wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns über Sie gespeicherten Daten unrichtig sind, oder wenn Sie der Verwendung der Daten durch uns widersprochen haben, können Sie verlangen, dass wir die Verwendung der Daten für die Speicherung einschränken. Die Verwendung wird nur so lange eingeschränkt, bis die Gültigkeit der Informationen überprüft werden kann oder bis überprüft werden kann, ob unsere berechtigten Interessen Ihre Interessen überwiegen.
Wenn Sie berechtigt sind, von uns die Löschung der über Sie gesammelten Informationen zu verlangen, können Sie stattdessen verlangen, dass wir die Verwendung dieser Informationen für die Speicherung einschränken. Wenn wir die über Sie gesammelten Daten nur zur Prüfung eines Rechtsanspruchs verwenden müssen, können Sie auch verlangen, dass die sonstige Verwendung der Daten auf die Speicherung beschränkt wird. Wir können jedoch berechtigt sein, die Informationen für andere Zwecke zu verwenden, einschließlich der Prüfung eines Rechtsanspruchs, oder wenn Sie Ihre Zustimmung dazu gegeben haben.
3.7 Rücknahme der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, beachten Sie bitte, dass wir Ihnen möglicherweise bestimmte Dienstleistungen oder Produkte nicht mehr anbieten können. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weiterhin verwenden, z. B. um eine mit Ihnen geschlossene Vereinbarung einzuhalten oder wenn wir ein gesetzliches Recht dazu haben.
3.8 Datenübertragbarkeit
Wenn wir Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder Zustimmung verwenden und die Verarbeitung der Daten automatisiert ist, haben Sie das Recht, eine Kopie der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem elektronischen, maschinenlesbaren Format zu erhalten.
4.0 Sonstiges
4.1 Aktualisierungen
Wir aktualisieren diese Informationen über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten regelmäßig. Bei Änderungen ändert sich das „Aktualisierungsdatum“.
Alle Änderungen dieser Informationen über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten gelten unmittelbar für Sie und Ihre personenbezogenen Daten. Wenn sich Änderungen auf die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auswirken, werden wir Sie in angemessener Weise über die Änderungen informieren.
4.2 Beanstandung
Wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, unzufrieden sind, können Sie sich jederzeit schriftlich an uns wenden, indem Sie die Kontaktinformationen in Abschnitt 1.2 verwenden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Telefon: +49 (0) 711/61 55 41 – 0, E-Mail: [email protected].
COOKIE-POLITIK
GreenMobility Germany GmbH verwendet auf der Websites Cookies.
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Computer oder anderen IT-Geräten gespeichert wird. Es macht Ihren Computer wiedererkennbar und sammelt Informationen darüber, welche Seiten und Funktionen Sie in Ihrem Browser besucht haben. Cookies können jedoch nicht erkennen, wer Sie sind, wie Sie heißen, wo Sie wohnen oder ob der Computer von einer oder mehreren Personen genutzt wird. Sie können auch keine Computerviren oder andere schädliche Programme verbreiten.
Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen, wenn sie unbedingt notwendig sind, um die Erbringung der von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienstleistung zu gewährleisten. Für alle anderen Arten von Cookies müssen wir Ihre Zustimmung einholen.
Welche Cookies verwenden wir und warum?
Wir verwenden die folgenden Cookies:
Notwendige Cookies, um die Website nutzbar zu machen, indem grundlegende Funktionen aktiviert werden, wie z. B. die Seitennavigation und der Zugang zu geschützten Bereichen der Website. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies, die es unserer Website ermöglichen, Informationen zu speichern, z. B. die Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden
Statistik-Cookies, die uns helfen, die Nutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern und sie an Ihre Bedürfnisse anzupassen
Marketing-Cookies, die dazu dienen, Besucher auf verschiedenen Websites zu verfolgen. Der Zweck ist, Werbung zu zeigen, die für den einzelnen Nutzer relevant ist.
Cookies von Drittanbietern auf unserer Website
Einige der Marketing-Cookies, die auf Ihrem Gerät aktiviert werden, wenn Sie unsere Website besuchen und die Cookies akzeptiert haben, gehören Dritten, die die Daten verarbeiten, auf die diese Cookies Zugriff gewähren.
Wie lange werden die Cookies gespeichert?
Es ist unterschiedlich, wie lange Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Einige Cookies verbleiben auf Ihrem Computer, nachdem Sie den Browser geschlossen haben, während andere nach 30 Minuten oder beim Schließen des Browsers gelöscht werden.
Wie werden Cookies gelöscht?
Sie können Cookies auf Ihrem Computer jederzeit ablehnen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser ändern. Wo Sie die Einstellungen finden, hängt davon ab, welchen Browser Sie verwenden. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass Sie in diesem Fall viele Funktionen und Dienste im Internet nicht nutzen können.
Bei allen Browsern können Sie Ihre Cookies insgesamt oder einzeln löschen. Wie Sie dies tun, hängt davon ab, welchen Browser Sie verwenden. Denken Sie daran, dass Sie, wenn Sie mehrere Browser verwenden, die Cookies in allen Browsern löschen müssen.
Auf https://ec.europa.eu/info/cookies_de#whatarecookies können Sie mehr über Cookies lesen und Anleitungen zum Löschen von Cookies in verschiedenen Browsern erhalten.